Ausstellungen durchstöbern (4 total)
Amsel, Drossel, Fink und Star – welche Vögel sind noch da?

Bedrohung der Artenvielfalt, Insektenschwund – solche Schlagworte tauchen häufig in den Medien auf. Der Vogelschwund gehört seit einigen Jahren ebenfalls dazu. Denn auch in der Vogelwelt ist die Artenvielfalt bedroht. Welche Vogelarten sind besonders vom Vogelschwund betroffen? Was steckt dahinter? Und wie können wir gute Bedingungen für den Erhalt der Arten schaffen? Dazu haben wir eine Vogelbeobachtung durchgeführt und uns mit der Bestandsentwicklung verschiedener Vogelarten beschäftigt, welche Arten besonders durch Rückgänge betroffen sind und welche Ursachen es dafür gibt. Anhand dieser Ergebnisse haben wir ein Infoplakat beziehungsweise eine digitale Infografik über heimische Vogelarten erstellt.
(Quelle und Lizenzangabe: www.umwelt-im-unterricht.de / CC BY-SA 4.0.)
Fly in – Futterstellen für Daheimgebliebene

Am ersten Projekttag hat die Klasse 6b Futterstellen aus Blumentöpfen gebastelt, um so auch die Versorgung der daheimgebliebenen Vögel im Winter zu sichern. Gefüllt wurden die Töpfe mit einer Mischung aus Fett, Sonnenblumenkernen, Walnüssen und Haferflocken.
Am zweiten Projekttag haben sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Standvögeln, die die selbstgebastelten Futterstellen anfliegen könnten, sowie möglichen Vor- und Nachteilen der Fütterung durch den Menschen auseinandergesetzt. Zu den ausgewählten Vögeln wurden Plakate erstellt.
Lebensraum Wald – Chancen und Möglichkeiten

In den Projekttagen hat sich die Klasse 5c mit dem Lebensraum Wald beschäftigt. Dazu haben wir uns auf Entdeckungsreise begeben und sind in den Buchholzer Wald gewandert. Nach einem längeren Spaziergang haben wir diesen erreicht und wurden von Ehrenamtlern des NABU freundlich empfangen. Die Ehrenamtler haben uns dann durch den Wald geführt und uns die Besonderheiten dieses naturbelassenen Waldes erklärt. So konnten wir Baumarten erraten, etwas über die verschiedenen Pilze und deren Aufgabe erfahren, Frösche und Käfer beobachten und die Aufgaben des Waldes erleben. Am nächsten Tag haben wir dann unsere Eindrücke und Fundstücke aus dem Wald an Plakaten festgehalten. Es wurde geklebt, geschnitten und gemalt und wir konnten uns noch einmal vertiefenden mit dem Thema auseinandersetzen.
Unser klimaneutrales Traumhaus der Zukunft

Die SchülerInnen der Klasse 6a haben ihr klimaneutralen Traumhaus der Zukunft gebaut. So wurde in jeder der fünf Gruppen ein Traumhaus gebastelt. Zum Einsatz kamen dabei sowohl Solarzellen, als auch Windräder.